Antike Philosophie (ca. 600 v. Chr. - 600 n. Chr.)
Die Antike Philosophie erstreckte sich grob gesagt von etwa dem 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Ihr Ursprung liegt im antiken Griechenland, wo bedeutende Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles lebten und ihre Ideen entwickelten. Die antike Philosophie hatte jedoch auch einen Einfluss auf andere Regionen, insbesondere auf das Römische Reich. Mit dem Aufstieg des Christentums und dem Übergang zur Spätantike ging die antike Philosophie allmählich in andere Denktraditionen über.
In der antiken Philosophie gab es verschiedene Schulen und Denkrichtungen, von denen einige bis heute bekannt und relevant sind. Hier sind einige der bekanntesten:
- Platonismus: Der Philosoph Platon war der Schüler von Sokrates und der Lehrer von Aristoteles. Er betonte die Existenz von Ideen oder Formen als fundamentalen Realitäten und setzte sich mit Fragen der Ethik, Metaphysik und Erkenntnistheorie auseinander. Seine Werke wie "Der Staat" und "Phaidon" sind wichtige Beiträge zur antiken Philosophie.
- Aristotelismus: Aristoteles war ein Schüler Platons und ein Pionier in vielen Bereichen der Philosophie. Er entwickelte eine umfassende Theorie der Logik, Erkenntnistheorie, Ethik, Politik und Metaphysik. Sein Werk "Nikomachische Ethik" ist ein bedeutender Text in der Ethik.
- Stoizismus: Die Stoiker, darunter Philosophen wie Epiktet, Seneca und der römische Kaiser Marcus Aurelius, betonten die Wichtigkeit der Vernunft, der Tugend und der Gelassenheit angesichts der Unbeständigkeit des Lebens. Sie entwickelten eine Ethik, die darauf abzielte, ein tugendhaftes und erfülltes Leben zu führen.
- Epikureismus: Epikur war ein griechischer Philosoph, der die Bedeutung des Vergnügens und der Lust betonte, aber nicht in einem hedonistischen Sinne. Er betonte eher die Notwendigkeit der Abwesenheit von Schmerz und Störung, um ein glückliches Leben zu führen.
- Skeptizismus: Die Skeptiker, wie zum Beispiel Pyrrhon von Elis, argumentierten, dass es unmöglich ist, absolute Wahrheit oder Gewissheit zu erreichen. Sie betonten die Notwendigkeit der Suspendierung des Urteils und der Untersuchung aller Ansprüche und Meinungen.